Title: Tech Doc I Essentials Subtitle: Ein möglicher Beitrag der 29.3 Volt-Technik zur Energiewende Author: Norman Heeg / Simon Kramer Language: de LaTeX Config: article Web: http://87.197.160.72/index Latex Header Level: 1 HTML Header Level: 0 Keywords: Solar Photovoltaik (PV) Speicher (ESS) Lithiumbatterie (LiB) Wärmepumpe (WP) Elektroauto (BEV) Vehicle2Home (V2H) Fault Ride Through (FRT) LaTeX Author: Norman R. Heeg / Simon Kramer Affiliation: Kirchenkreisausschuss Bewahrung der Schöpfung, Belm Date: Sonntag, den 16. Mai 2021 Copyright: 2021 This work is licensed under a Creative Commons License. http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0 LaTeX Header: Format: complete CSS: http://87.197.160.72/Preview CSS/mmd.css html header: Latex input: mmd-natbib-mybib BibTex: mybib Biblio Style: plainnat recipient: AZ\ Adress\ Bad Homburg\ per Brief mmd footer: {{/Users/sm/Desktop/t/footer_transcluded.md}} `\selectlanguage{ngerman}`{=latex} {{TOC:1-2}} ## Zitate, Quellen und interne Verweise [ChaZitate] `\selectlanguage{english}`{=latex} I doubt that there is any useful information here[#wikibook]. All we know is limited, apart from knowing the answer we all know. Or do we?[#wombat2016] `\selectlanguage{ngerman}`{=latex} Some people are too nosy. What can happen to them is described by Laura Lion[#lion2010]. Some people are too busy. You can view it directly in [#lion2010;][p. 7]. `\selectlanguage{french}`{=latex} La majorité des «professionnels» de l'Energiewende n'ont jamais lu les lois qui ont été publiées ici.[voir. p.1, EU-631-2016][#EU-631-2016][^Sauf quel'que français...?]. `\selectlanguage{ngerman}`{=latex} Je vielsprachiger die Welt um uns wird, desto mehr gilt das (spärliche) Wort des von mir so bewunderten [Manfred Schölls](https://www.galaxy-energy.com/galaxyteam/)[^Er baut mit seiner Familie die schnellsten BIPV Systeme der Welt. Dies ist ein doppelter Verweis.]: Ed schwätza -- macha! Dennoch, der Autor will das *geostrategische Strommonster*[^*Bonmot* aus Berliner CDU-Kreisen ab 2013.] wieder auf menschliche Füße stellen: Dafür müssen wir die Sprache der Endkunden und die des Internets ordnen. Das geht nur mit einer Systemanalyse des Marktes aus Familiensicht sowie einem mehrsprachigen Glossar. Der Sicht der Netzbetreiber kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn ohne Strom gibt es keine Fische für die Familien. Aus Sicht deren sind 2020-2025 ^2^/~3~ BTM. Ein denkwürdige Sonderzeichen[^ \^2\^\/\~3\~ steht im Source], besagt es doch, dass eigentlich selbst der so mächtige ENTSO-E davon ausgeht, dass die Familien die Gewinner sind. Aber warum haben die ProCon~s dann soviele Probleme? ---- Das Einrichten der `biblatex`-Files musste zweigleisig geschehen: - für die korrekte Darstellung im `pdf`-Format wird das `bib`-Format benötigt - für eine etwas vereinfachte Darstellung im `html`-Format wird eine Datei generiert, die aus einem `perl`-Script generiert wird Man kann auch einen internen Verweis zu einer Überschrift oder [Kapitelunterschrift][Formeln] setzen, wie hier geschehen mittels `[Formeln]`. Das ist der einfachste Fall, eine Überschrift kann referenziert werden, indem man sie selbst klein und zusammenschreibt und einfach in eckige Klammern setzt. Will man die Überschriften öfters noch ein Mal umbenennen, so ist es empfehlenswert, einen internen Anker auf ein beliebiges Textatom zu setzen. Hier wurde z.B. `[ChaGloss]` im Glossar gesetzt, jetzt kann man das Ziel und den angezeigten Text zum Springen auf die [letzten Seiten][ChaGloss] benutzen. Für den Leser gibt es in `html` wie im `pdf` immer backlinks, das verbessert den Lesefluss von wissenschaftlichen Dokumenten wesentlich. Es gibt insgesamt fünf *inline*-Zeichen innerhalb von `eckigen [ ]` sowie vier Formatierungen: | | Funktion | | Schrift | | | - | :----------- | - | :----------------------------- | - | | | [Überschrift] | | \#Überschrift | | | | [\^Fußnote] | | \*\* **Fett** \*\* | | | | [\#Zitat] | | \* *Kursiv* \* | | | | [\>Abkürzung] | | \{\+\+{++Unterstrichen++}\+\+\} | | | | [\?Glossar] | | | | | | [\%Variable] | | | | [*Inline- und Formatierungs-Zeichen*][Tabelle Inline Zeichen] ## Synonyme und Thesaurus [ChaSynonyme] Es gibt in meinem Texteditor 26 Online-Quellen, die die Sprachunterstützung für bei mir meist drei Sprachen aufbereiten: Deutsch, Englisch und Französich spreche ich fließend, Spanisch sowie Italienisch spreche ich ganz wenig bzw. verstehe ich, wenn jemand mäßig langsam spricht. Jozef spricht 3 slawische Sprachen sowie Deutsch und Englisch. Ich sagte: > *,,Weißt du was, Jozef, zusammen sprechen wir ja alle europäischen > Sprachfamilien: Germanisch, Romanisch und Slavisch!"* >> *,,Ja!" -- sprachs, ging in den Keller und montierte mir einen fixen >> Server mit fester IPv4-Anbindung in Bratislava.* Zusammen haben wir 28 Sprachen übersetzt. Warum? Wenn man einen Round-Trip gemacht mit einem Satz gemacht hat, also z.B. französisch --> deutsch --> englisch --> slowakisch --??--> französisch Sodann wird geprüft: *Kommt das gleiche Ergebnis wieder zurück?*, (man verifiziert zwei der acht Übersetzugsmaschinen in wenige Richtungen)[^Diese bediene ich über CML, d.h. ich verliere keine Zeit und höre die Sprachversionen, während ich arbeite, mit samt der Rückübersetzung. Nur wenn diese falsch ist muss ich eingreifen.], dann ist die Übersetzung in die anderen Sprachen kein Zeitverlust. Das ist ja das schöne: Nichts ist technischer wie ein PV Modul und eine LiB, jeweils 4 technischen Daten -- zusammenschließen -- und *los gehd das nu!* Nein: Batterien kommen genauso wie Module nach Transport an, praktisch hat man keine 6 Monate Gewährleistung, außer die äußerlichen Merkmale sind so, dass die Transportversicherung einspringt[^Die zahlt nur EK von kaputten Modulen, der LV bleibt auf einer PVA sitzen, sofern er keinen Ersatz bekommt. 2016 bis 2020 zirka 30 bis 40% der Anlagen kommen beschädigt an! ] man einigt sich nicht auf Standards, warum auch, die Chinesen wollen ein Mal SWR, ein Mal PV, und mehrmals LiB verkaufen. Interessanterweise gibt es bis heute keine chinesisches Gesamtpaket mit gesamtschuldnerischer Haftung in Deutschland. Aber was sage ich da, der aufmerksame Leser weiß dies doch schon...! *Regenerative Energies* oder *Erneuerbare Energien* oder gar *variable Erneuerbare Energien* und damit dann -- wie international üblich -- heißen die jetzt VRE. Das Wort funktioniert im Deutschen wie im Englischen. Ja, sogar die Franzosen können|dürfen|wollen nicht meckern. #### Den *Babelfish* semantisch in das Netz treiben Andere Begriffe wie *Hybrid-Wechselrichter* oder *Smart Meter* habe ich nach längerem Grübeln verwerfen müssen, obwohl sie etabliert sind. Andere Begriffe wie SB oder SE fehlen im allgemeinem Sprachgebrauch. Nur ein innovativer MSB kann z.B. die stündliche TE am MeLo einrichten und die Daten sicher in über die MaLo in die NG und BK einspeisen. Über das genau und zeitgerechte Messen werden Physik und Wirtschaft miteinandern "versöhnt", nur leider ist dann der BKV unnötig, sofern -- was er immer hat -- der ProCon einen ESS hat. Nicht umsonst spielen wir hier auf hohem Niveau "Schiffen versenken" -- statt eine *ARCHE* zu bauen[^Die holländische Krone und die Shell-Eigentümer beteiligen sich an der Sonnen GmbH, die mal unsere Technik hatte. Die Bayern stehen. Die Holländer wissen, wo man Geld investiert. Nur der seit 14 Jahren geplannte Innovationsoffensive im MSB Bereich wurde versenkt. Statt 200 Mio wie im Falle Holland (intern geschätzt von dem Material, was ich gesehen habe) waren es nur wenige 20 Mio, um das Innovationsschiff aus Aachen auf hoher See zu versenken. Mit den Personen spiele ich schon Städte versenken: Ich fragte sie, ob Heidelberg, München oder Aachen versenkt wird. Eindeutig. Alle. Aachen.]. ## Tabellen, Mathematik und Sonderzeichen [ChaTabellen] Auch *Tabellen* sind gut in allen Formaten wie ePub, odt, `html` und `pdf`. Ich musste hier schon alleine für den [Web-Shop](https://www.solar-shop24.eu/oc/Informationen-Zu-plug-n-run) umstellen, weil die Tabellen immer länger wurden und mir Jozef -- der Helfer in Bratislava -- einzelne Steuerzeichen immer wieder gelöscht hatte. Das Rendern von langen Texten sowie das übersetzen dauert wenige Millisekunden. Der gleiche folgende Source-Code einer Tabelle *eingerückt* ergibt... | Module | | | Anordnung | | | Leistung | Anzahl | qm | (< 1000 V) | B x T | |-----------:|:------:|-----|:-------------:|-------------:| | 41.25 kW~p | 110 | 187 | 5 x 22 Module | 8.50 x 22 m | | 57.75 kW~p | 154 | 262 | 7 x 22 Module | 11.90 x 22 m | ....als Quelltext und nicht eingerückt wird er .... | Module | | | Anordnung | | | Leistung | Anzahl | qm | (< 1000 V) | B x T | |-----------:|:------:|-----|:-------------:|-------------:| | 41.25 kW~p | 110 | 187 | 5 x 22 Module | 8.50 x 22 m | | 57.75 kW~p | 154 | 262 | 7 x 22 Module | 11.90 x 22 m | [*Eckdaten der zwei größten Varianten PV-Anlage "Land" (1000V~DC~/96V~DC~)*][Tabelle Eckdaten PV-Land] ...in die entsprechende Formatierungssprache (tex,dvi,odt,doc,html,xml,pdf,bildformate) gerendert. ### Formeln Wieso kann eigentlich in Textdateien mit der Endung `*.txt` nicht gerechnet werden, so wie in Tabellenkalkulations-Programmen? *<>* Dies geht nach einer Eingewöhnungszeit ganz gut mit `Tableizer`, einem Plug-In für den Texteditor `vim`. Die oben gezeigte [Tabelle Eckdaten PV-Land] wurde berechnet, `tmf` steht für **{++t++}**`able` **{++m++}**`ode` **{++f++}**`ormula`, s.a. [github Tableizer](http://github.com/dhruvasagar/vim-table-mode). Im Textdokument sind die Formeln für einfache Kalkulationen also immer sichtbar und veränderbar, die Daten für diese kombinierte Dokument benötigen unkomprimiert 9 kB. ### Mathematik [ChaMath] An dieser Stelle sei erwähnt, dass die für ACC zwei Lader, für DCC nur ein BSR mit BDS notwendig sind. Die Kosten von DCC mit BSR liegen bei $\frac{50 \textrm{ } \text{€}}{70 \textrm{ } \text{a} \textrm{ } \times \textrm{ } 30.000 \frac{kWh}{a}}=0.002 \frac{¢}{kWh}$ die für die Lader mit 1 - 2 ¢ um etwa drei Potenzen höher. Die Energie ist also teurer als die Wandlung! nicht der Preis, sondern vielmehr die Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit. ### Sonderzeichen [ChaSonderzeichen] *Sonderzeichen* wie € und ¢ werden auch außerhalb der Mathematikumgebung richtig anzeigt. Der **CO~2~**-effiziente Pfad ist auch nicht einfach, weil man ihn von "vorne" und von "hinten" her denken muss. Die Politik hat jahrzehntelang versagt, Macron wurde von den Gelbwesten angegriffen, dabei ist -- ein Mal aufgesetzt -- das Gegenteil der Fall: Die Elektromobilität ist die letzte Stufe der Energiewende, weil sie zugleich die höchsten Grenzvermeidungskosten aufweist. Zugleich bildet sie die größten Skaleneffekte und wird von ihrer ökonomischen Dimension die Sektorenkopplung und die Wärmewende auch anstossen bzw. fast automatisch zum Funktionieren bringen. Man kann η -- hier den griechischen Buchstaben *eta* -- als Abkürzung verwenden. Durch die ganze Sonderzeichen nimmt man in Kauf, dass man nur noch mit LuaTex arbeiten kann, welches originär in `UTF-8` geschrieben ist. Dafür dauert die Kompilierung jetzt statt 10 Sekunden meist 50 Sekunden. Das ist aber vertretbar. Das Glossar und das Abkürzungsverzeichnis ist im gemeinsamen Ordner [google drive](https://drive.google.com/drive/folders/1tK3ArVoKNpW8YWwMAGDBx6aviTGEmllF). The HP is one of the crucial devices to address. Die WP ist eine der heikelsten Anlagen gegen Stromausfall. ## Bilder als *Figures* - *compilare, cum opus* Um die Komplexität der EW-Sprache zu demonstrieren, erlauben wir uns hier die Darstellung einer Klarstellung vom BDEW über das Rollenmodell der Teilnehmer zur Digitalisierung der Energiewende. ![Rollenmodell Energiemarkt, BDEW][image1] [image1]: ../../mindmap/bdew-role-model.png "BDEW Rollenmodell *OO im UML-FORMAT* vom 12.05.2021" height="\textheight" Alle eckigen Kasten sind OO-Klassensymbole, alle Männchen sind Akteure. Die grünen Klassen sind nur für die Gaswirtschaft "freigegeben", der Fokus des Leser sollte auf die lila Klassen liegen. Induziert wird die Innovation durch den neuen Akteur MSB. In der Kardinalität zwischen Zähler und Gateway ist von Zähler zu Gateway eine 0..1 Verbindung, d.h. ein Gateway ist optional -- und damit auch die Strecke **SB** - SR. Um letztes geht es wie immer. Die alte EVU Wirtschaft war gekennzeicht von ÜNB - MaLo - TR - SR über **SE**. Die SR hat gemäß den Definition der FNN-Regelwerke zu folgen, die der SB zusätzlich denen des BSI. Der MSB kann folgende Aufgaben und Objekte übernehmen: - BKV - BTR - DP - EIV - ESA - LF Wirtschaftlich sind dabei LF BKV DP zu sehen, technisch eher BTR EIV. Verbunden werden sie über die ESA, hierzu heißt es: Der Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers fragt im Auftrag des Anschlussnutzers Werte an und verarbeitet diese. Zusatzinformation: Der Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers verfügt über eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Einwilligung des Anschlussnutzers. Der Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers nutzt die angefragten Werte ausschließlich im Verhältnis mit dem Anschlussnutzer. Mit anderen Worten: Der neue Innovator ist Versorger, Netzbetreiber in Personalunion wie in der alten Welt. Hinzu kommt, dass der überforderte ProCon jetzt ihm das Anlagenvermögen bezahlt und auch das Betriebsrisiko in seinem Haus hat. *No better it gets!* Als weitere Kritikpunkt muss der letzte Hinweis gelten. In der Vergangenheit wurde immer wieder offensichtlich, dass Daten weitergegeben wurden. Wie dies im Ausland erfolgen soll, versteht der Autor nicht. Das DC-Meter im Koffer hat er maßgeblich entwickelt unter dem Eindruck des Syrienkriegs: Der Staat konnte insbesondere seine Bürger durch zu hohen oder zu niedrigen Stromverbrauch kontrollieren, Beton und Luxus-Güter wie Handtaschen kontrollierte der Staat, für beides braucht man Strom zur Herstellung. Wie bewertet der Staat Deutschland einen Asylanspruch eines ehemaligen syrischen Stromablesers? Er könnte Teil des "tiefen Staats" gewesen sein, er könnte aber auch Opfer sein. Was der Staat Deutschland nie nachweisen wird können, sollte er auch dem Endkunden nicht zumuten: Nämlich dass dieser den EIV die Weitergabe von Daten nachweist. Wie -- ja wie nur -- soll das je passieren? ![Pflicht- und Ausschluss-Aufgaben, BDEW][image2] [image2]: ../../mindmap/bdew-rol1_ocr.pdf "Pflicht- und Ausschluss-Aufgaben, BDEW" Nur der ÜNB und dem neuem Wettbewerber stehen de facto im Wettbewerb. Nur leider -- nach 14 Jahren Digitalisierung der Energiewende -- gibt es bis heute keinen neuen Wettbewerber. ![Messkonzept für Endkunden, Prognose der Lastprofile][image4] [image4]: ../../mindmap/https---www.clearingstelle-eeg-kwkg.de-sites-default-files-node-2684-Engel.pdf.png "Messkonzept für Endkunden, Prognose der Lastprofile" Eine MaLo besteht aus 1:n MeLo, eine MeLo besteht aus 1:n ME mit jeweils nur einem GW, die wiederum 0:n SB die Daten liefern, welche dann 1:n SR steuern. Für das 4P ergeben sich 4 (hier sind 7 dargestellt) ME. Daraus ergibt sich die theoretische Anzahl an Steuergliedern: $$4*2*2=16$$ Im Zweifel entstehen folgende Verbindungen aus wettbewerblicher Sicht: - der ÜNB kann sich vertikal nach unten integrieren, weil er dazu schon die Ressource besitzt (und setzt auf die SB, die unsicher ist, aber mehr Geld verspricht) - der VNB kann sich nach oben integrieren, sofern er sämtliche `K`-Optionen ,,zieht" (und setzt dabei auf die SE) - die Innovatoren versuchen eigene Betriebsmittel wie z.B. EnFluRi (SB) zu etablieren und setzen wiederum auf ihre Zulieferer In der Summe laufen den Innovatoren die Kosten wegen der Komplexität davon, die ÜNB und VNB machen sich (noch immer) keine gegenseitige Konkurrenz und im Zweifel wehren sie gemeinsam einen (Fremd-)Innovator ab. Der Endkunde sieht nur seinen Ausschnitt, er bringt SH und die drei SB (aus drei verschiedenen Zulieferer-Strukturen) weder intellektuell noch ökonomisch nicht zusammen, überblickt weder die Begriffe noch die Steuerglieder, dazumal eigentlich das Netz dann und nur dann sicher ist, wenn seine EZE auch noch (neben der eher *ökonomischen* **Steuerung**) die notwendigen (automatischen) **Regelungen** besitzen, die den (Netz-)betrieb auch ohne Kommunikation oder im Falle eines Netzausfalles sicher gewährleisten. Ein PV ESS besteht aus 3 Geräten (BWR, SWR, ESS mit EnFluRi, der für vorgenannte beide Geräte wirksam sein soll), kombiniert er diese, so muß er neben den EZE Zertifikaten ggf. auch noch ein EZA Zertifikat ausstellen[^Im (BWR)-Notbetrieb gelten anderen Bedingungen wie im (WR)-Netzbetrieb]. Wer eine ,,smarte" Eigenverbrauchsoptimierung -- mitnichten das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie -- privat betreiben will, kommt in Kalamitäten, die nicht enden wollen. Beachtet er dieses Zulieferer-Trigopol, so ergeben sich drei Möglichkeiten: - Fokus auf VNB und Stadtwerke, sofern dieser seine Optionen dauer- und glaubhaft verfolgt, aktuell 14a für Heizstrom mit RST - Fokus auf den ÜNB sowie BEV Kombi-Angebote (mit ggf. Speicher-Cloud) - Fokus auf PV - mit ESS sowie Kompatibilität zu MGM - als Volleinspeiser ---- Aus meiner langjährigen Erfahrung habe ich mir erlaubt, in Anlehnung an das OO Model vom BDEW ein OO Kurzmodel von mir zu zeichen. `\begin{landscape}`{=latex} ![REX im Mindmap, eigene Darstellung][image3] [image3]: ../../mindmap/clickable-REX-Map.png "REX im Mindmap, eigene Darstellung" width="1.35\textwidth" Hier ist der [clickable](https://mm.tt/1898768703?t=aTTRBtjF8T) Link. `\end{landscape}`{=latex} ## Dokumentieren von Source Code [ChaSourceCode] Hier ist ein Beispiel für Source Code. Nach unserer (Re-)Analogisierung der und die Technik funktionieren. `\lstinputlisting[language=bash]{/Users/sm/Desktop/t/mylatex.sh}`{=latex} #### Print myself DocRoot `tex4.md` with header `\lstinputlisting[linerange=1-50,language=LaTeX]{/Users/sm/Documents/evlka/tex/xmp/tex4/tex4.md}`{=latex} #### Print myself `tex4.tex` `\lstinputlisting[linerange=1-40,language=TeX]{/Users/sm/Documents/evlka/tex/xmp/tex4/tex4.tex}`{=latex} #### Print myself `tex4.html` `\lstinputlisting[linerange=1-40,language=html]{/Users/sm/Documents/evlka/tex/xmp/tex4/tex4.html}`{=latex} ## Glossar und Abkürzungen [ChaGloss] `mmd2` wurde so verändert, dass es aus einer `abbrev.csv`[^Diese liegt orginal öffentlich zugänglich im Internet unter...] zwei entsprechende Markdown-Dateien generiert werden, welche wiederum das Abkürzungs- und das Glossar bilden. ### Definitionen Ok. Die RL wird hier genannt. War ja nicht so schwer. PRL, SRL und TRL gehören zur RL. Das Gleichzeitigkeit von `source code` für die Dokumentation in `pdf` und auch `html` zu rendern ist gar nicht so einfach. Ich schreibe meine Programme und das muss später schon *automatisch* dokumentiert werden, sonst gibt es Versionschaos -- sprich *babel* -- ohne *fish*. [>HP]: Heat Pump,\ parent={4P} [?Heat Pump]: A *Heat Pump* (*germ. [?Wärmepumpe] oder [>WP]*) is a cooling and heating machine that can extract or supply temperature from the environment through the compression and evaporation of refrigerant, here primarily R32. `\glsadd{4P}`{=latex} `\glsadd{Wärmepumpe}`{=latex} `\glsadd{Heat Pump}`{=latex} `\glsadd{Regelleistung}`{=latex} `\glsadd{Primärregelleistung}`{=latex} `\glsadd{Sekundärregelleistung}`{=latex} `\glsadd{Tertiärregelleistung}`{=latex} [>WP]: Wärmepumpe [?Wärmepumpe]: Eine *Wärmepumpe* (*engl. Heat Pump*) ist eine Kälte- und Wärmemaschine, die durch Verdichtung und Verdunstung von Kältemittel, hier vornehmlich R32, der Umgebung Temperatur entziehen bzw. zuführen kann.